ROCI – “return of coaching investment”
Im Umfeld des Coachings haben sich in den letzten 10 Jahren vielen Verzweigungen ergeben. So ist ein Hauptansatz, mehr Erfolg oder bessere Arbeitsbedingungen zu erschaffen oder auch besseres Teamplay, bzw. Führungsaspekte zu integrieren. Für jeden dieser Bereiche findet ein Unternehmen oder eine Privatperson heute ein riesiges Angebot. Manche Firmen haben sich bereits Coachingpools aufgebaut. Große Unternehmen wie z.B. Bayer Material Services führen bereits Assessment Prozeduren durch, um diesen Coachingpool zu füllen. Mehrtägige Auswahlverfahren sollen gewährleisten, dass sich Coaches im Umfeld des Unternehmens zurechtfinden. Denn ein Coach, der aus systemischer Sicht im Unternehmen mit Menschen arbeitet, braucht das Wissen um Weisungsstrukturen und Personalmanagement und sollte sich in die strategischen Aspekte des Unternehmens integrieren.
Durch diese zunehmende Strukturierung kann auch Coaching jetzt immer mehr ein Instrument des strategischen Managements werden. Und spannenderweise wird es damit wieder ein Teil des ursprünglichen Plans. Der Coach im Sinne eines Trainer, der Teams (z.B. im Sport) auf ein Ereignis vorzubereitet. Das Ergebnis ist ein klares Ziel (im Sport der Gewinn). Und damit ergibt sich der schlussendlich ein lange vernachlässigter Faktor: Der ROCI – der „Return of Coaching Investment“.
Strategisches Coaching bedeutet dann nicht nur das zwischenmenschliche Gewirr und individuelle Probleme zu entschärfen, oder mit neuen Wegen Teams zu Lösungen zu führen. Es bedeutet auch einen klaren Weg zu gehen, der zu Gunsten eines gesetzten Ziels, die Teams zusammenbringt, jeden einzelnen fordert und – das ist besonders wichtig – auch in sich wachsen lässt. Also nicht Leistung um der Leistung willens, sondern als Möglichkeit für jeden Einzelnen und jedes Team, damit Veränderungsprozesse zu gestalten. Das Ergebnis ist daher oft eine synergetische Verbindung aus Unternehmenserfolg und Wachstum der einzelnen organischen Aspekte des Projekts. Und es ist ein Erfolg messbar. Kennzahlen lassen sich vor und nach dem Projekt messen und können danach, zumindest auf der Leistungsebene abgelesen werden. Andere Aspekte wie Krankheitsstand, Zeiteinsatz oder weiche Faktoren wie Zufriedenheit und Zugehörigkeit können zusätzlich dokumentiert werden. Alle zusammen definieren wir als den ROCI.
Veränderung
Es gibt unterschiedliche Arten für einen Menschen Neues zu lernen. Die bekannteste Vorgehensweise beinhaltet viel Wiederholung und Stetigkeit. Doch im Bereich des Coachings kennen wir auch das schnelle Lernen. Und das sind die Quantensprünge im Lernen. Mit der richtigen Mischung aus folgenden Faktoren findet ein Lernprozess schnell statt:
- Starke Fokussierung auf ein Ziel
- Emotionale Beteiligung, wie zum Beispiel die negativen Gefühle des „weg von“ und die positive Gefühle des „hin zu“
- Reflexionsfähigkeit des Klienten. Also die Fähigkeit sich selbst auch mal kritisch zu hinterfragen. Wir rechnen dieses Verhalten in die Kategorie der Kommunikation mit ein.
- Ein kurzer Zustand der Verwirrung, wenn eine alte Handlungsweise plötzlich in ihrer Logik als unsinnig erscheint – also hinderliche Glaubenssysteme erkannt werden
Zumindest diese drei Aspekte tauchen in diesen Veränderungsprozessen oft auf. Und dann gibt es noch einen ganz besonderen Faktor, der aus einer Veränderung auch noch einen ganz besonderen Erfolg erschafft. Und zwar dann, wenn der Veränderungsschritt nicht nur ein „weg von“ oder ein „hin zu“ ist, sondern das alte Verhalten auch noch inkludiert, aber die Lösung auf eine völlig neue Ebene bringt. Dies geschieht nur, wenn der Klient vorher schon auf verschiedene Arten versucht hat seine Möglichkeiten auszuschöpfen, aber dabei immer nur im Rahmen der eigenen Grenzen blieb. Wenn das Leben oder auch ein Coach dann Ansätze und neue Wege öffnet, beginnt meist der Erfolg.
Es ist wie ein kreativer Moment in dem man das was man kann unter einem völlig neuen Licht erkennt. Derjenige, der Meisterschaft in seiner Arbeit bereits erreicht hat, kann diesen Ablauf oft schon instrumentalisieren. Aus einer Metaebene heraus betrachtet sind die ersten Quantensprünge der Entwicklung noch schwierig und energieaufwendig. Doch auch das wird leichter, wie jedes Verhalten. Und Weiterentwicklung ist nur ein Verhalten.
In Kurzform bedeutet das:
Altes Verhalten –> Reflexion –> Loslassen –> Neustrukturierung –>Neues Verhalten
Wie im Kleinen so im Großen
In unserer Zeit als Teamcoaches konnten wir erkennen, dass es auch für Gruppen und Arbeitsteams diese Quantensprünge gibt. Wie jedes System erschafft auch ein Team feste Strukturen. In der Regel sind diese auch aufgabenorientiert oder manchmal auch zielorientiert und funktionieren. Leider bleibt die Welt nicht so wie sie war und verändert sich. Daher ist es manchmal an der Zeit alte Strukturen zu verändern. Aber eben nicht dadurch, dass die alten Aspekte nur einfach ausgetauscht werden, sondern durch einen völlig neuen Ansatz: Strategisches Coaching
Alte Strukturen -> Erhöhung der Anforderung an die Struktur -> Reflexion -> Veränderung der Einzelnen – Veränderung im Team -> Neuausrichtung
Eventorientierte Projekte als Basis
Auf menschlicher Ebene gibt es einen Zustand der mit dem wissenschaftlichen Wort der Kohärenz beschrieben werden kann. Also ein Gleichschwingen aller Teile, trotz aller Unterschiede. Ein Aspekt der Kohärenz ist die Zielorientierung. Der Mensch, der etwas zum Zweck eines größeren Projekts umsetzt und dahinter die Sinnhaftigkeit erkennt, kann in einen Zustand des Mitschwingens kommen, wenn sich die positiven Erfolge gemeinsam erreichen lassen. Ausschlaggebend sind Faktoren, wie Anerkennung, sichtbare Erfolge für die intrinsische Motivation und das Gefühl des Zusammenhalts im Sinne des Projekts.
Kriterien für erfolgversprechende Projekte.
- Stufen des Strategischen Coachings
Die Zusammenarbeit von Vorstand, Geschäftsführung, Teams und Coaches ist ein wesentlicher Aspekt des SC. Gemeinsam wird ein Projekt gesucht dass den geforderten Kriterien entspricht. - Ablauf im Unternehmen
- Unterstützung durch strategisches Coaching Team
- Die Coaches unterstützen den Klienten, aus den Grenzen des eigenen Denkens auszutreten, Dinge in einem anderen Zusammenhang zu erkennen oder auch die Blockaden aufzudecken und umzudrehen. Im Gesamtzusammenhang des Projekts ergibt sich damit eine Veränderung viele Aspekte.
Fazit
Nehmen Sie ein Projekt in Angriff – achten Sie darauf, dass der Fokus während des Projekts auf dem Mitarbeiter und dem Team steht – und sie können einen Wandel im Unternehmen bewirken. Aber machen Sie sich nichts vor. Wir haben es mit Menschen zu tun. Probleme werden entstehen. Doch aus dem positiven Weltbild des Coachings heraus, bedeutet dies, dass damit vielleicht im Untergrund gärende Probleme ans Licht kommen und gelöst werden können. Ein gutes Coachingteam im Rücken hilft Ihnen dies zum positiven zu drehen und damit mehr Erfolg und Zusammenhalt zu erschaffen. Ehrlicherweise muss man in dem Moment auch dazu sagen, dass es vorkommen kann, dass Mitarbeiter gehen. Da ein System in der Regel nach Stabilität strebt, werden sicherlich auch gegenläufige Kräfte auftauchen.