
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Selbstmanagement und agile Teams
18. 06. 2019 - 19. 06. 2019
Euro920
Dieser Workshop ist für vor allem für die Optimierung der Arbeitsstrukturen von Nicht-IT Teams gedacht. Der Workshop funktioniert am besten als Teamevent für kleine bis mittlere Teams. Durch optimiertes Miteinander werden produktive Steigerungsraten der Ergebnisse erschaffen. Aufbauend auf agilen Mindsets nutzen wir Prinzipien, die es ermöglichen gemeinsam produktiv Dinge zu erschaffen. Kommunikation, Visualisierung, menschliche Werte, und strukturelle Sprints sind Grundlagen dieses besonderen Seminars.
Hauptziele des Trainings sind Optimierung der individuellen Arbeitsstruktur und die des Teams. Es geht darum die Zusammenarbeit innerhalb des Teams nochmals zu optimieren und den richtigen Rahmen dafür zu definieren. Damit das funktioniert braucht es die Motivation etwas zu verändern und sowohl Struktur, Workflow, Spaß an der eigenen Verantwortung und Kommunikation.
Die Entscheidungskompetenz der einzelnen Mitarbeiter wird verstärkt. Die Wertschätzung für die Tätigkeiten der Mitarbeiter und Ihrem Einsatz für das Team stehen dabei im Vordergrund.
Die Inhalte werden angelehnt an die agile Arbeitsweise gelehrt und zielorientiert von den Teilnehmern erarbeitet. Ziel – > Lösungen -> teilweise direktes Umsetzen -> Test und Erfahrungen. Dazu werden agile Arbeitsweisen wie Kanban und Task-Backlogs eingeführt und praktisch umgesetzt.
Für das Selbstmanagement nutze ich im Seminar Methoden des agilen AGTDs, das eine hohe Strukturierung und Entscheidungskompetenz erschafft. Der Umgang mit dem Thema eigene Disziplin kann durch themenspezifische Erfolgsteams gewährleistet werden. Diese tragen das Gelernte über das Seminar hinaus in die tägliche Umsetzung.
Einstieg :
Vorstellung Gruppe und Trainer
Motivation für Veränderung:
- Menschenbild moderner Unternehmen – Input vom Trainer
- Wertschätzungsübung
- Auftrag der Gruppe und den Rahmen gemeinsam festlegen
- Entscheidung ist ein Schalter
Das Ziel
- Input: Grundregeln moderner agiler Arbeitsweisen.
- Gruppen erarbeiten Ziel für Ihre Zusammenarbeit (Wie wollen wir das Umsetzen)
- Gruppenspezifisches FuturePace – Was ist wenn wir das Ziel erreicht haben
- Arbeiten mit der Timeline: Rollenspiel zur Integration
Details und einzelne Schritte
In diesem Block geht es um die faktische Umsetzung von Lösungen. Welche Struktur und welches Verhalten kann dazu beitragen, effizienter zu arbeiten. Das Agile Getting Things Done ist dafür eine gute Struktur, deren Rahmen vorgegeben wird und das dann von den Teilnehmer selbst erarbeitet wird. Vorbereitet sind die Entscheidungskärtchen, anhand derer ein Aufgabenentscheidungsbaum erschaffen wird.
Jeder Für sich: AGTD Die Dinge erledigt bekommen
- Erkennen von Kernaufgaben & Priorisieren von Aufgaben / Anforderungen
wichtig, dringend, unwichtig à Erkennen & umsetzen im Arbeiten - Zeitliche Abschätzung von Aufgaben & Terminen (Was mache ich als erstes & wie lange beschäftige ich mich damit)
- Entscheidungen treffen
- Effizient arbeiten: Tages- & Wochenplan
- Emailorganisation: ZeroInbox mit direkter Umsetzung in Notes – soweit möglich – Nachbesprechung und Anpassung
Alle gemeinsam: Kanban und Task Backlogs
Dieser Block bringt agile Arbeitsweisen mit in die Gruppe. Wofür werden agile Arbeitsweisen benötigt. Im Hauptfokus steht dabei die Visualisierung um allen einen Überblick und damit mehr Verantwortung für das Gesamte zu geben.
- Kanban Board: Eine Wertschöpfungskette mit ihren verschiedenen Prozessschritten wird gut sichtbar für alle Beteiligten visualisiert. Die einzelnen Anforderungen werden auf Karteikarten oder Haftnotizen festgehalten und durchwandern mit der Zeit als so genannte Tickets das Kanban-Board
- Gemeinsame Planung mit Backlogs – Das Product Backlog ist eine geordnete Liste von allem, was in dem Produkt enthalten sein kann. Es dient als einzige Anforderungsquelle für alle Änderungen am Produkt. Der Product Owner ist für das Product Backlog, seine Inhalte, den Zugriff darauf und die Reihenfolge der Einträge verantwortlich.
- Der Konsent : Wie entscheiden wir gemeinsam. Wenn Entscheidungen anstehen, die innerhalb eines Teams ohne die Teamleitung getroffen werden sollen, dann stelle ich dafür den Konsent vor. (Optionaler Block)
Menschliche Aspekte und WOL
Das Erfolgsteam
Welche Menschlichen Aspekte können die Umsetzung stören? Was hindert. Lernen ist eine Entscheidung. Um das zu unterstützen erschaffen wir Erfolgsteams zu diesem Thema – zusammengesetzt aus Teammitgliedern unterschiedlicher Arbeitsweisen. Das System „Working out loud“ – angepasst an die Erfordernisse der Gruppe – wird vorgestellt. Ziel ist es Ergebnisse des Workshops mit in den täglichen Einsatz zu integrieren. Durch gegenseitiges Feedback und dem Arbeiten an Optimierungen des Systems ergibt sich dann die praktische Umsetzung.
Online gemeinsame virtuelles Followup (30 Minuten).
Nach ca 4 Wochen treffen sich alle Beteiligten in einem virtuellen Meetingraum oder auch gerne vor Ort. Ich stelle mit einem Minivideo nochmals die Ergebnisse des Workshops zusammen und im anschließenden Austausch wird über positive Erfahrungen berichtet. „Next Steps“ für die Erfolgsteams festgelegt.
Da dieses Seminar vor allem für Teams geeignet ist, erstellen wir nach Rücksprache gerne ein individuelles Angebot.